Röntgenoptik

Röntgenoptik
Rọ̈ntgen|optik,
 
Teilgebiet der Physik, das sich mit der Erzeugung von Abbildungen durch Röntgenstrahlen sowie der Konstruktion von Geräten für die Röntgenmikroskopie, Röntgenastronomie und Röntgenlithographie (Lithographie) befasst.
 
Eine Möglichkeit für die Fokussierung von Röntgenlicht sind Zonenlinsen (Zonenplatte), deren Muster aus konzentrischen Goldringen, die für Röntgenstrahlen undurchlässig sind, auf einer dünnen, für Röntgenlicht transparenten Trägerfolie besteht. Die Ringstärke und der Ringabstand werden umso kleiner, je größer der Radius ist. Bei den besten bisher durch Elektronenstrahlätzen gefertigten Zonenplatten beträgt der Abstand der äußersten Ringe, durch den das erzielbare Auflösungsvermögen festgelegt wird, etwa 30 nm; von Nachteil ist v. a. der starke chromatische Fehler der Zonenlinse, da die Brennweite umgekehrt proportional zur Wellenlänge der Röntgenstrahlung ist. Leistungsfähige abbildende Geräte können daher mit Zonenlinsen nur dann realisiert werden, wenn intensive monochromatische Röntgenquellen, z. B. Röntgenlaser, zur Verfügung stehen. Eine Alternative zur Strahlführung bietet sich in der Ausnutzung der selektiven Reflexion von Röntgenstrahlen an Kristallgitterebenen. Nach diesem Prinzip lassen sich zur Abbildung geeignete Röntgenlinsen durch ringförmige Rotationskörper mit konvexen oder konkaven Reflexionsflächen, die mit einer monomolekularen Kristallschicht überzogen sind, oder durch sphärisch deformierte Einkristalle, wie Glimmer, für monochromatische Röntgenstrahlung herstellen.
 
Für senkrecht einfallendes Röntgenlicht ist der Reflexionsgrad ρ von Spiegeln wegen der großen Eindringtiefe (geringe Absorption) extrem niedrig (kleiner als 0,001 %). Für langwelliges Röntgenlicht (5 bis 20 nm) lässt sich ρ auf Werte von bis zu 30 % steigern, wenn mehrere reflektierende Schichten so überlagert werden, dass jede Schicht mit einer Knotenfläche des aus einfallender und reflektierter Welle gebildeten stehenden Interferenzfeldes zusammenfällt. Hohes Reflexionsvermögen liefert die Ausnutzung der Totalreflexion der Röntgenstrahlen bei außerordentlich kleinen Winkeln in dünnen Metallschichten, die auf sphärisch oder asphärisch gekrümmten Glasflächen aufgebracht sind.
 
Sammellinsen im üblichen Sinn für Röntgenstrahlen müssen konkav sein, da die Brechzahl für alle Stoffe im Röntgengebiet kleiner als 1 ist. Erste derartige Linsen wurden in Form von Aluminiumplatten mit vielen in Strahlrichtung hintereinander liegenden Bohrungen realisiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röntgenoptik — Die Röntgenoptik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung mit Materie. Sie findet nicht nur im Wellenlängenbereich der eigentlichen Röntgenstrahlung (0,01 bis 10 nm) Anwendung, sondern auch bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenoptik — rentgeno optika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. X ray optics vok. Röntgenoptik, f rus. рентгеновская оптика, f pranc. optique des rayons X, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Röntgen-Strahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen-Strahlung — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenbestrahlung — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrahl — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • X-Rays — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • X-Strahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

  • CAST-Experiment — CERN Axion Solar Telescope (CAST) Das CAST Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN. Dargestellt ist der supraleitende CAST LHC Magnet mit Nachführsystem und das Helium Kühlsystem zum Betrieb des Magneten (links) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”